Reuse, recycle, repair (wiederverwenden, wiederverwerten/recyceln, reparieren): So entsteht ein Kreislauf
Es gibt viele verschiedene Wege, wie Unternehmen und auch Einzelpersonen Produkte recyceln können. Hier möchten wir dir einige davon vorstellen.
1. Recycelbare Verpackung: Die richtige Wahl für Produkte triffst du, wenn sie in recycelbarem Plastik verpackt sind oder eine umweltfreundliche Verpackung besitzen, die vollständig kompostierbar ist.
2. Wiederverwenden: Eine tolle und einfache Art des Recyclings von Kunststoffen ist es, Plastikbehälter für andere Zwecke wiederzuverwenden. Der Kauf von Secondhand-Kleidung oder das Spenden von Dingen, die du nicht mehr brauchst, an wohltätige Organisationen ist außerdem eine gute Idee.
3. Upcycling: Eine weitere tolle Art zu recyceln ist das Upcycling. Beim Upcycling kannst du Wege finden, wie du auf kreative Art und Weise, übrig gebliebene oder nicht mehr benötigte Produkte in etwas Neues verwandelst. Das dient nicht nur als tolles kreatives Ventil, sondern du steigerst damit auch den Wert der Produkte, die du dabei verwendest, indem du sie in etwas wunderbares Neues verwandelst.
4. Reparieren statt ersetzen: Es ist einfach, sich ein Produkt neu zu kaufen, aber es ist viel umweltfreundlicher, wenn man es repariert und weiterhin verwenden kann. Außerdem ist es oft auch günstiger.
5. Recycling im Einzelhandel: Auch der Einzelhandel kann versuchen, einen Beitrag zum Recycling zu leisten, indem er z. B. biologisch abbaubare Einkaufstüten anbietet oder Essensreste von Produkten, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, effizient recycelt.